
La trace, une carte d'identité de l'outil dans la construction ancienne
Kultur und Tradition, Musse, Geschichte, Berufliches, Konferenz, Vortrag
Um Saint-Gervais-sur-Couches
-
"La trace, une carte d'identité de l'outil dans la construction ancienne" von Michel BONNOT, der sich auf das Studium von Steinwerkzeugen spezialis...
-
"Die Spur - eine Identitätskarte des Werkzeugs im antiken Bauwesen".
In weniger als einem Jahrhundert hat die Archäologie ihre Untersuchungs- und Verständnisbereiche erheblich erweitert. Die Bauarchäologie bedient sich seit einigen Jahren eines wissenschaftlichen Ansatzes: der Untersuchung der Spuren der von den Steinmetzen verwendeten Werkzeuge. Sie stützt sich auf eine Wissenschaft, die Tribologie, und greift insbesondere auf die Petrographie (Untersuchung der Gesteinsbestandteile), die..."Die Spur - eine Identitätskarte des Werkzeugs im antiken Bauwesen".
In weniger als einem Jahrhundert hat die Archäologie ihre Untersuchungs- und Verständnisbereiche erheblich erweitert. Die Bauarchäologie bedient sich seit einigen Jahren eines wissenschaftlichen Ansatzes: der Untersuchung der Spuren der von den Steinmetzen verwendeten Werkzeuge. Sie stützt sich auf eine Wissenschaft, die Tribologie, und greift insbesondere auf die Petrographie (Untersuchung der Gesteinsbestandteile), die Ethnographie und die Soziologie in Bezug auf die Steinmetzberufe zurück.
Unser Referent Michel BONNOT, der sich sehr für das Kulturerbe einsetzt, ist in mehreren Vereinen aktiv:
- Präsident der "Groupe de Recherches et d'Études Fontenoises", die sich mit der Geschichte, dem Gedächtnis und dem Erbe des Dorfes befasst; und die eine jährliche Zeitschrift, die "Annales Fontenoises", herausgibt.
- Sekretär von "Fontaines-Patrimoines", der kommentierte Führungen durch das Dorf anbietet und Einführungskurse in die Steinbildhauerei organisiert.
- Mitglied des Verwaltungsrats der "Groupe Patrimoines 71", die die Zeitschrift "Images de Saône-et-Loire" herausgibt und an der er mitarbeitet;
- Mitglied des "Centre de Castellologie de Bourgogne" (CeCaB), bei dem er an der Untersuchung von zwei Schlössern (Chamilly und Mazoncle) mitgearbeitet hat.
Begeistert sich für romanische Archäologie und mittelalterliche Geschichte.
Heute spezialisiert auf die Untersuchung von Steinwerkzeugen und deren Entwicklungen in der Bauarchäologie.
Er gründete in Fontaines das "Maison du Patrimoine" (Haus des Kulturerbes), dessen Museumsrundgang mit dem Titel "Vom Stein zum Werk" der Geschichte der Steinbrucharbeiter, Steinmetze und Steinbildhauer des Dorfes und den traditionellen Werkzeugen dieser Berufe gewidmet ist.
Freie Teilnahme (Hut für den Vortragenden). Der Festsaal von Saint-Gervais-sur-Couches ist auf 50 Plätze begrenzt, eine Reservierung ist möglich (aber nicht erforderlich).
Die Konferenz steht allen offen (auch Nichtmitgliedern).
-
Preise
-
GrundpreisVon 5 € bis zu 20 €
-
KinderpreisVon 1 € bis zu 5 €
Zeitplan
-
Zeitplan
-
- der 12. Oktober 2025 von 15:00 bis 16:00