
La foret Morvandelle - entre passé et futur
Austellung, Projektion
Um Autun
-
Die Eduanische Gesellschaft hat beschlossen, ihre nächsten Konferenzen dem Bereich Natur, ländliche Gebiete und deren Geschichte zu widmen.
-
Frau Corvol wurde 1947 geboren und absolvierte ein Studium der Geisteswissenschaften. Nach einem Bachelor (1969) und einem Master (1970) in Geschichte bestand sie 1971 die Prüfung CAPES in Geschichte und Geografie und 1972 die Agrégation in Geschichte. 1980 wurde sie Forschungsbeauftragte am C.N.R.S. und war im Jahr darauf Mitbegründerin der Groupe d'Histoire des Forêts Françaises (Gruppe für die Geschichte der französischen Wälder). Nach ihrer Promotion zum Dr. phil. 1982 verfolgte sie eine...
Frau Corvol wurde 1947 geboren und absolvierte ein Studium der Geisteswissenschaften. Nach einem Bachelor (1969) und einem Master (1970) in Geschichte bestand sie 1971 die Prüfung CAPES in Geschichte und Geografie und 1972 die Agrégation in Geschichte. 1980 wurde sie Forschungsbeauftragte am C.N.R.S. und war im Jahr darauf Mitbegründerin der Groupe d'Histoire des Forêts Françaises (Gruppe für die Geschichte der französischen Wälder). Nach ihrer Promotion zum Dr. phil. 1982 verfolgte sie eine gemeinsame akademische und Forschungslaufbahn am C.N.R.S., wo sie 1985 Direktorin wurde. Im selben Jahr wurde sie assoziierte Professorin an der Universität Paris-Sorbonne. 1988 wurde sie zur Vorsitzenden der Groupe des Forêts Françaises gewählt. 2015 wurde sie ordentliches Mitglied der Académie d'Agriculture de France.
Als Mitglied der Kommissionen "Biodiversität" und "Verwaltung von Bäumen in historischen Parks und Gärten" des Muséum national d'Histoire naturelle beteiligt sie sich auch an der Verwaltung der Forschung und der Leitung nationaler oder europäischer wissenschaftlicher Programme in ihrem Fachgebiet. Sie war an der Kuratierung von Ausstellungen mit Katalog im Muséum national d'Histoire naturelle, im Château de Vincennes, im Musée de l'Histoire de France und im Musée de l'Ile-de-France beteiligt. Sie wurde mit mehreren Auszeichnungen geehrt (Kommandeur des Ordens für landwirtschaftliche Verdienste, Ritter der Ehrenlegion...).
Es ist bekannt, welche Bedeutung der Wald in der aktuellen Umweltdebatte eingenommen hat, insbesondere im Morvan, wo die Einforstung und der Kahlschlag regelmäßig heftige Polemiken auslösen. In dieser Hinsicht kann das Licht der Geschichte die Entscheidungen der Zukunft beeinflussen.
Die Konferenz ist wie üblich öffentlich. Der Eintrittspreis beträgt 5,00 Euro, außer für Mitglieder der Société Eduenne, die ihren Beitrag bezahlt haben.
-
Preise
-
GrundpreisAb 5 €
Zeitplan
-
Zeitplan
-
- der 15. Oktober 2025 Um 18:30